Höchste Zeit war das, gopf! Gut… so cool wie auf dem Gurten im Februar 1999, wie im Februar 2005 oder in Sedrun anno 1999 ists noch nicht. Noch! (Das nennt man Optimismus. – In Tat und Wahrheit bringen die 20-30cm, die in den Skigebieten gefallen sind, sozusagen nichts; man sieht nun einfach die Steine nicht mehr.)
WeiterlesenKategorie: Sedrun
Die zweite und meine eigentliche Heimat: Geschichten und Bilder aus der Surselva
Streichhölzer und Glace aus den 1970er-Jahren
In unserem Sedruner Haushalt gibts erstaunlicherweise immer noch Zündhölzer aus den früher 1970er-Jahren – die mit der blauen Verpackung, mit Schweizer Stadtporträts und der ungerippten braunen Anzündfläche: Und das kam so: Mein Grossvater Gion Giusep, hauptberuflich Specksteinofenbauer, betrieb als Nebenverdienst gegenüber des Tujetscher Gemeindehauses einen Kiosk – mit Postkarten, Sonnenbrillen, Eis, Zigis, allerlei einheimischem Ramsch für Touristen. Ein Bild aus der familiären Diasammlung aus dem …
WeiterlesenKannibalen in der Surselva
Was mich an meinem Heimattal immer wieder schockiert ist die Tatsache, dass offenbar Einheimische – aber nur Männer – zu Salsiz verarbeitet werden, wie diese Bezeichnung auf der Verpackung suggeriert: In Tat und Wahrheit handelt dieser Beitrag natürlich vom mehr und mehr verludernden Gebrauch des Bindestriches, der bisweilen kannibalische Ausmasse erreicht: “Bündner-Salsiz” ist Salsiz aus Bündnern. “Bündner Salsiz” wäre Salsiz aus Graubünden. Interessanterweise klappts aber …
WeiterlesenAuf Kunstschnee rumrutschen
Kchchchchchchchch… das hässliche Kratzen der Skikanten auf hartem, eisigem Kunstschnee kennen wir vom Saisonbeginn her bestens, seit es Schneekanonen gibt. Anstatt Kratzer im Belag gibts nun halt einfach rascher abgewetzte Kanten – so geht das. Alle, die dieser Tage in die Berge fahren, seien gewarnt – viel Schnee liegt nicht, und das in den allzu lauen Nächten maschinell erzeugte Weiss ist körnig, feucht und damit …
WeiterlesenWinter über Nacht
Selten genug, dass das Einschneien in meiner Bergheimat so spät stattfindet. Selten genug, dass es innert Stunden von Dauerschiff zu Hochwinter wechselt. Und selten genug, es live mitzuerleben. In der Nacht von Freitag auf Samstag deutete zuerst nichts darauf hin, dass die Landschaft schon bald weiss überzuckert sein würde: Im Reuss- und Rheintal tobte der Föhn bei fast 20 Grad, im Val Tujetsch regnete es …
WeiterlesenSchneearme Winter? Alles schon dagewesen
Abzocke mit Hahnenburger
“Heute” brachte am 2. November einen Artikel rund um kostenpflichtiges Hahnenwasser in Restaurants. Ein Leserbrief in der heutigen Ausgabe (Seite 23) treibt mich richtig auf die Palme, weil er wieder mal so schön das Problem der oftmals schlappen und unfreundlichen Servicemitarbeitenden in Schweizer Beizen auf den Punkt bringt. Der oder die Serviceangestellte K.W. (steht vermutlich für “Kein Wasser”) erfrecht sich nämlich, zu schreiben: “Ihr urteilt …
Weiterlesen