In der ersten Hügeln hinten gerät man oft knapp unter die Gewitterwolken, die sich täglich über den Bergen der Haute-Provence und den Préalpes de Castellane türmen… … was zwar imposant ist, aber vom Fluchtort in der Bucht von St-Raphaël auch gut aussieht. Und sich vor allem angenehmer anfühlt.
WeiterlesenKategorie: Provence
Geschichten aus der familiären dépendance in Südfrankreich – von Olivenernte bis Meerblick

Vintage-Skifahren, Teil 19: Gréolières (Südfrankreich)
Angesichts der vermutlich letzten Pulver-Neuschneefotos aus den Skigebieten diesen Winter ist es Zeit für den letzten Vintage-Skiing-Report dieser Saison. In Südfrankreich gabs nicht nur den Skitag in Audibergue, es gab auch einen in Gréolières-les-Neiges. Ist in Audibergue alles klein und überschaubar, kommt in Gréo fast schon ein wenig das Gefühl der französischen Retorten-Alpen-Skistationen mit der hässlichstmöglichen Architektur auf, wenn auch in sehr geringem Ausmass. Darum …
Weiterlesen
Vintage-Skifahren, Teil 18: Audibergue (Südfrankreich)
Rechtzeitig zum erneuten Kälteeinbruch zurück zum Thema Nostalgie-Skifahren – im Rahmen dieser Serie hüpfen wir erstmals über die Grenze. Seit den frühen 1960er Jahren reist unsere Familie regelmässig nach Südfrankreich. In der Nähe des Familienzufluchtsortes au midi befinden sich auch die beiden meeresnächsten Skigebiete Frankreichs – und was liegt für einen provenceliebenden Skifreak näher als hier einmal Ski zu fahren? Dummerweise ist man nicht so …
WeiterlesenBlick von der Piste nach Korsika – ein Skitag am Meer
Es gibt nur wenige Tage, an denen man von der französischen Küste aus Korsika den ganzen Tag lang sieht. Heute habe ich mir einen über Jahre gehegten Traum erfüllt: Skifahren im meeresnahen Skigebiet “L’Audibergue” und dazu aufs 1600m weiter unten gelegen Mittelmeer blicken, die Iles des Lérins wie Flecken im Wasser vor Cannes liegen sehen, St-Tropez hinter der Bucht von St-Raphaël ausmachen, die Geländerücken hinter …
WeiterlesenIn Flagranti ertappt
Das Oliven-Hauptproblem heuer war – wie berichtet – nebst der Trockenheit wieder mal die Olivenfliege. Manchmal kommt es selbst bei der Ernte noch vor, dass man ein Dacus-Oleae-Würmchen in flagranti ertappt: Wesentlich angenehmere Viecher sind die Haustiere von Madame Chaix, die sie täglich im Quartier spazieren führt – das kleine Schosshündchen hat die beiden grossen Rasenmäher übrigens voll im Griff: Soeben sind 117 Kilo Oliven …
WeiterlesenOlivenernte 2011: Eins mit dem Baum
Man könnte ein Tuch ausbreiten und den Baum schütteln, man könnte einen Kamm verwenden – aber wir bevorzugen stets die leicht esoterisch angehauchte langsame cueillette-Methode “eins mit dem Baum werden”. Nein, der Blöker ist nicht plötzlich zum metaphysisch-oommmm-summenden Baum-Umarmer geworden. Aber die lahmste Oliven-Erntemethode ist die schönste: Auf über 100-jährige knorrige oliviers klettern, das knarren der uralten Strünke hören, sicheren Tritt finden, sich fragen, wie …
WeiterlesenSo wird das aber nix, liebe Skywork
Oh, endlich meine jahrelange Wunsch-Traumroute ab BRN? Das wärs schon gewesen, um 19 Uhr mit dem Velo raus nach Belp, um 20.55 Uhr in Nizza und um 22 Uhr daheim im Familienferienhüsli in den Hügeln oben sein. Nur – ich befürchte, so wird das nichts mit Drei-Stunden-door-to-door, liebe Skywork Airlines… Selbst mit Gepäck und Kreditkartengebühr ist EasyJet ab Genf… … immer noch rund 200 Franken …
Weiterlesen