Tipp für Sonntagsausflug: Vallée de Joux

Auch wenn das Wetter nicht vom Feinsten war – ein bisher weisser Fleck auf der persönlichen Schweizer Landkarte wurde heute erfolgreich mit dem “besucht”-Fähnchen ausgestattet. Das Vallée de Joux im Waadtländer Jura mag mit einem gefrorenen See noch einiges faszinierender sein, aber man trifft hier oben auf rund 1000 Metern über Meer doch einige nette Ecken und allerlei Viecher an. Antike Beiz in Le Pont …

Weiterlesen

Melancholischer Abschied von einem Wunderwinter

Ich fahre gerade aus dem Lötschberg-Nordportal und bin ob dieses Wolkenwetters noch melancholischer drauf als ich es vorhin beim letzten Ski-Abziehen dieses Winters war. Petrus tat zwar alles für einen schneereichen Traumwinter, startete fulminant bereits Ende Oktober – macht nun aber die Wiedereingliederungsversuche im Alltag zunichte. Denn: Heute Mittag sah der Ausblick vom Kleinen Matterhorn gen Aostatal und Mont Blanc so aus… … und es …

Weiterlesen

Rauchverbote überdenken – Gastro Bern auf den Mond schiessen

Jetzt auch das noch: Die Berner Wirte ziehen wegen des Rauchverbots vor das Bundesgericht. Der Branchenverband macht “Unverhältnismässigkeit und eine zu starke Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit” geltend. So wird Gastro-Bern-Präsident Casimir Platzer im “Newsnetz” zitiert. Casimir Platzer… kennen wir den nicht? – Genau: Platzer setzte sich im schneearmen Winter 2007 dafür ein, dass Webcams so hoch oben aufgestellt werden, dass die Touristen möglichst viel Schnee sehen, …

Weiterlesen

Operating houers – nie die selbe Piste genommen

Eigentlich könnte man glauben, solche Schilder würden zu Tausenden hergestellt – aber es müssen Einzelanfertigungen sein. Die “houers” habe ich jedenfalls bisher nur bei der Hohtälli-Bahn in Zermatt entdeckt: Am Donnerstag habe ich zum ersten Mal das gesamte Zermatter Skigebiet entdeckt – zum alljährlichen Novemberskitest ist jeweils nur der Gletscher offen (und mit Glück Cervinia). Ohne zweimal die gleiche Piste gefahren zu sein von 9 …

Weiterlesen

Vintage-Skifahren, Teil 8: Engstligenalp

Der vermutlich letzte Teil der Nostalgie-Skigebiete-Serie dieses Winters! Auch in den Alpen gibts Skigebiete mit antiken Seilbahn-Trouvaillen. Zum Beispiel auf der Engstligenalp. Das kleinste der Adelbodner Teilskigebiete ist stets bis Anfang Mai offen – lobenswert; viele andere grosse Skigebiete machen eine Woche nach Ostern dicht, teils schon am Dienstag nach Ostern. Ein Affront gegenüber treuen Saisonkartenkäufern. Schon der Start auf die Engstligenalp ist nostalgisch: Nach …

Weiterlesen

Willkommen zum Sulzschnee-Festival

Solche Verhältnisse müssten jeden April herrschen: Allerbester Firn bis in den späten Morgen hinein, breite Pisten wie ein Teppich, die Steilhänge neben der Piste ein einziger Sulztraum, die ersten Schmetterlinge fliegen mit einem den Hang runter, von mächtigen Grundlawinen her riechts ab dem Mittag nach frühlingshaftem Erdreich, die Skihosen sulznass bis zu den Knien, am Mittag in der Alpsu-Beiz an der Sonne fläzen, nachmittags dasselbe …

Weiterlesen