Nachdem ich mich studien- und auchsonstinteressenshalber mit Paul Senn (und Peter Surava) auseinandergesetzt habe, wars natürlich ein Muss, auch die Bilder von Margrit und Ernst Baumann anzuschauen. Ihr Werk fällt zeitlich teils mit Senn zusammen, spielt aber grösstenteils nach seinem Tod 1953 und geht bis in die 1990er-Jahre. Paul Senn, Gotthard Schuh oder Hans Staub spielen zwar eindeutig in einer eigenen Liga, aber auch das …
WeiterlesenKategorie: Nostalgie
Lustige Entdeckungen in der Archivkiste
Nachtrag zu Apollo 11: Eine Zeitung von 1969
Leider erst 41 Jahre nach der Mondlandung in einem verwandtschaftlichen Schrank entdeckt – die “Solothurner Nachrichten” vom Montag, 21. Juli 1969! Nebst der Frontseite (einfach auf alle Ausschnitte klicken für die kompletten Fassungen) stechen noch andere Dinge in dieser Ausgabe ins Auge, zum Beispiel der Besuch in der Oltner Ring-Garage von Jo Siffert, der 1969 noch etwas mehr als zwei Jahre zu leben hatte: Den …
Weiterlesen
Olivenblüten und Minifrüchte – seit 50 Jahren in Südfrankreich
Die Oliven sind spät dran dieses Jahr. Die Blüte fand erst vor rund zwei Wochen statt – ausgerechnet mitten in jener Regenphase, die Teile des Département du Var verwüstet hat (hier ein eigenes Foto von Le Muy von Ende Mai und eines aus Facebook vom 16. Juni): Die Gegend hier um Seillans wurde zum Glück vom Schlimmsten verschont, auch wenn das schwer getroffene Draguignan nur …
WeiterlesenMahindra? Yingli? Seara?
Visa, Emirates, Adidas, Sony – kennen wir. Wenn ihre Bandenwerbung am Rande der WM-Spielfelder aufleuchtet, ist alles wie eh und je. Nicht nur die Vuvuzelas sind aber ein neues Element für europäische Fussballgucker: Wer sind Yingli Solar, Mahindra Satyam, MTN oder Seara? Auch diese Firmen machen da Werbung, wo früher einfach Kunststoffbretter mit Aufschriften standen, denen mechanisch umschwenkbare Werbung folgte und wo heute überdimensionierte Bildschirme …
WeiterlesenTour de Suisse in Sedrun – 2010 und 1982
Was ist los, wenn Dutzende von mit Werbung überklebten Autos rasant durchs Dorf fahren und die Gegend mit Schlagermusik und Werbespots beschallen? Wenn der Duft von Epo sich mit dem Staub der Baustelle gegenüber mischt? Genau: Die Werbe-Tour-de-Suisse braust durch die Surselva. Als wenig an Radsport interessierter Zeitgenosse wird man das Gefühl nicht los, dass da irgendwas nicht stimmt: Von den eigentlichenm Protagonisten bekommt man …
WeiterlesenAIEAOA? aieaua? Aie a Mwana?
Wie heisst eigentlich der Ohrwurm, den das Schweizer Fernsehen im Rahmen der Fussball-Weltmeisterschaft als Backgroundsong für einen WM-Ident einsetzt? Den wir als gemeines Volk gewöhnlich als “AIE-A-O-AAA” verstehen oder nachsingen? Nun, gemäss Wikipedia hat der Song eine lange Geschichte. Es ist aber mitnichten eine traditionell afrikanische Melodie; sie ist ursprünglich nach Frankreich zu verorten. Daniel Vangarde (Vater eines Daft-Punk-Mitglieds) und Jean Kluger (u.a. Hitschreiber für …
WeiterlesenDer mit dem Schnauz
Wie Cato unablässig “Ceterum censeo Carthaginem esse delendam” nachschob, komme ich nicht umhin, mich dahingehend zu wiederholen, dass Franzosenpop der 80er das Béschte vônn däch Wèlt ischt. Soeben auf meine exquisite Liste nehmen musste ich Francis Cabrels “Encore et encore”, dank des Radiosenders “RFM” (der meinem guten alten “RTL2 – C’est pas de la radio, c’est de la musique” langsam den Rang abläuft) hier im …
Weiterlesen