Schon vor dem Basistunnel gabs im Tujetsch eine Phase mit vielen auswärtigen Arbeitskräften und Aufbruchstimmung: In den 1960er-Jahren wurden die Staumauern Nalps und Curnera errichtet. Im Familienarchiv ist dazu ein Bild aus dem Sommer 1961 erhalten, als mein Vater vor einem der Bau-Schilder entlang der Hauptstrasse durchs Tal posierte – er half damals gegen ein kleines Taschengeld einem Geometer bei Vermessungsarbeiten: Ziemlich genau hinter dem …
WeiterlesenKategorie: Nostalgie
Lustige Entdeckungen in der Archivkiste
Die Budapester Metro
Auch so eine Liebesgeschichte wie der Moskauer Platz: Die Budapester Metro! Die erste Linie – noch im Tagebau erstellt – wurde 1896 eröffnet und ist damit die zweitälteste U-Bahn der Welt. So richtig metromässig fühlen sich aber vor allem die in den frühen 1970ern eröffneten, mit Hilfe der Sowjetunion gebauten Linien an – mit steilen, rasant schnellen Rolltreppen bis 60 Meter unter den Boden. Leider …
WeiterlesenMoskauer Platz 1991 und 2010
Ja, der Moszkva tér… das ist Ex-Ostblock pur. Die Architektur, die Menschen, die Trams – das könnte auch heute noch irgendwann in den 1970ern sein. Ich könnte stundenlang herumsitzen und einfach nur den Menschen zuschauen. Der Moskauer Platz ist für mich einer der Budapester Kraftorte. Auf der Maturreise kurz nach der Wende waren die Häuser rund um den Platz noch nicht saniert. Heute erstrahlen sie …
WeiterlesenHazatérés – poetisches Ungarisch
Prag vor einer Woche war sprachlich anstrengend – ich fühlte mich wie ein Einjähriger, der noch nicht gehen kann, aber ständig aufstehen und loslaufen will. Und es einfach noch nicht schafft. Für einen mathematisch gänzlich unbegabten aber sprachlich umso interessierteren und an News hängenden Menschen ist es grässlich, so ziemlich gar nichts zu verstehen bzw. erbärmlich und langsam einzelne Brocken aus Analogien in einen logischen …
WeiterlesenVor 20 Jahren: Auf dem GR20 in Korsika
Als ich mir letzte Nacht nach getaner Arbeit morgens um halb vier noch einen Drink vor dem Einschlafen gönnte, lag da so ein trashiges Hochglanzmagazin des Pays de Fayence auf dem Tisch – wie so vieles hier nach dem Motto “je südlicher, desto selbstgemachter das Design”. Doch der Text “L’île de beauté” packte mich – nicht nur, weil man von hier aus an klaren Wintertagen …
WeiterlesenAls Merz gewählt wurde
Und nun sind sie beide draussen. Nach dem Rücktritt ein Rückblick – und zwar auf den denkwürdigen Dezember 2003: Wir guckten einigermassen betreten in der WG eines inzwischen bekannten Berner Bloggers (als noch kaum jemand wusste, was ein Blogger ist), wie Hans-Rudolf Merz Kaspar Villiger ersetze… … und Ruth Metzler abgewählt wurde – der Alptraum “Bundesrat Blocher” hatte begonnen. Micheline Calmy-Rey war nun die einzige …
WeiterlesenVor 30 Jahren: Radio24-News und Audiotagebuch vom Juli 1980
Im Juni berichtete der “Bund” über die “Sommertage, die Bern erschütterten”. Ich war damals achtäjhrig und erfreut, dass man einem kleinen Jungen bereits ein “Andi-Jacomet-Zentrum” (AJZ) stiftet. Meine Faszination galt im Sommer 1980 aber hauptsächlich Radio 24, das – davon war in diesem Blog schon mehrmals die Rede – seit Herbst 1979 als Piratensender aus Italien sendete. In Sedrun in den Ferien konnten wir Roschee …
Weiterlesen