Dass in der Berner Innenstadt manchmal sehr dreiste Überfälle geschehen, ist bekannt. Dass nun aber nach Faustschlägen, Taschenentreissen, Messerstechen oder Pistolenzeigen auch die besonders perfide Methode des Ausrauchens angewandt wird – was bisher nur aus “no-go-areas” US-amerikanischer Grossstädte bekannt war – sprengt den Rahmen des im beschaulichen Bern Vorstellbaren. Aber es stimmt – es steht heute im “Bund”! Und dann noch kombiniert mit Messern! Tut …
WeiterlesenKategorie: Medien
Zwischen Watchblog und Medienphänomenen
Silvester vor 30 Jahren
In der Nacht auf den 1. Januar 2010 erinnerte ich mich plötzlich daran, dass ich den Silvester vor 30 Jahren ja im genau gleichen Sedruner Zimmer verbracht hatte. Beim Jahresübergang 1979/80 war ich enttäuscht, dass das UNO-Jahr des Kindes zu Ende ging (was immer eine perfekte Ausrede für alle möglichen Streiche war), wir spielten Mikado und hörten Radio 24, u.a. mit “Video Killed The Radio …
WeiterlesenVor 20 Jahren: Das Weihnachtswuko 1989
Ging es Ihnen gleich und Sie konnten letzte Woche “Jeder Rappen zählt” auch nicht mehr hören? Haben Sie vielleicht auch nichts gespendet, weil ihnen die ganze Aktion tüchtig auf die Nerven ging und einem langsam wie akustischer und visueller Spam auf allen Kanälen vorkam, relativ debil inszeniert? Zu Weihnachten 1989 verliefen Spendenaufrufe noch etwas ruhiger – Radio Raurach sammelte damals Geld für Rumänien, das sich …
WeiterlesenAbschied von den Schreibkursen
Seit 1990 führte das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Uni Bern regelmässig journalistische Schreibseminare durch – zuerst in Ocourt im Jura und Oey im Diemtigtal, seit 1996 ausschliesslich in Solothurn. Während jeweils dreier Tage haben in einem Basis- und Spezialkurs je zehn Studierende grundlegende journalistische Handwerksregeln erlernt. Die Arbeit war intensiv – es gab nur wenige Pausen, laufend entstanden neue Texte, die natürlich auch …
WeiterlesenVor 20 Jahren: Der Mauerfall (mit O-Tönen)
Am 6. November 1989 sprach ich fast andächtig auf mein Tonband-Tagebuch: “In der DDR passiert fast jeden Tag etwas, das man am Vortag noch für unmöglich gehalten hätte. Am letzten Samstag sprachen in Ost-Berlin 17 Redner aus allen politischen Lagern vor einer Million Menschen, so eine grosse Demo hat in der DDR noch nie stattgefunden. Auch die SED hat inzwischen eingesehen, dass Reformen nötig sind.” …
WeiterlesenReferat zu Surava und Senn in Kriens
Ein wenig Werbung in eigener Sache. Vor über sechzig Jahren sorgte der Journalist Peter Surava mit seinen Sozialreportagen in der linksliberalen Wochenzeitung “Die Nation” regelmässig für Aufsehen – so auch 1944, als er zusammen mit dem Fotografen Paul Senn die Erziehungsanstalt Sonnenberg bei Kriens aufsuchte, wo ein Heimleiter mit eiserner Faust herrschte. Der “Sonnenberg-Affäre” ist die laufende Ausstellung im Museum Bellpark in Kriens gewidmet. Diese …
WeiterlesenFreuden und Leiden bei der «Bund»-Lektüre
Was muss in Köpfen vorgehen, die eine soeben knapp gerettete und nach wie vor gut gemachte Tageszeitung in Leserbriefen mit folgenden Argumenten kritisieren? – “Mit Schrecken habe ich gestern den neuen «Bund» in den Händen gehalten. Dieser «Bund» ist überhaupt nicht mehr schön gestaltet. (…) Ich hoffe wirklich, dass sich viele «Bund»-Leser über den neuen Bund ärgern, sodass Sie Ihren Schritt nochmals überdenken und dies …
Weiterlesen