Lethargie im Telekom-Markt

Die Swisscom heuchelt wieder einmal herum: Sie senkt zwar die Roaming-Tarife (Telefonieren mit dem Handy aus dem Ausland), ändert aber die so genannte “Taktung”: Anstatt im 30-Sekunden-Takt wird neu im Minutentakt abgerechnet. Swisscom-Kenner hätten so einen Schachzug anhang der bisherigen Geschäftspolitik problemlos erahnen können… Comparis listet in einer Medienmitteilung weitere Negativpunkte auf, z.B. teurere SMS. Nach allen Regeln der PR versteckt die Swisscom solche Infos …

Weiterlesen

September 1997: Das waren noch Cablecom-Zeiten

Anlässlich der Diana-Recherche fand ich noch diesen Artikel im Zeitungsarchiv (klicken für grosse Fassung) – er ist heute vor 10 Jahren im “Bund” erschienen: Die frisch gegründete Cablecom Bern – hervorgegangen aus der Rediffusion Bern/Biel und der Cabelcom Oberland – kündigte an, dass die Rediffusion-Läden bleiben. Anstatt Programme abzustellen, schaltete man neue auf. Vom Digitalfernsehen und seinen gewichtigen Nachteilen war noch keine Rede. Gute alte …

Weiterlesen

Formate-Wirrwarr: Nicht weiter als vor 26 Jahren

Kürzlich in einem Gratisblatt gesehen und geschmunzelt: DVD, HDDVD, Blue Ray – die Industrie will uns weismachen, dass dies ein Fortschritt sei. Dabei herrscht punkto Formate-Wirrwarr dasselbe Chaos wie in den Anfangszeiten der Videorecorder, als Beta, VHS und Video 2000 um das Publikum buhlten – hier Ausschnitte aus Videomagazinen von 1981: Schliesslich verlor natürlich das beste System – Video 2000, von Philips und Grundig forciert, …

Weiterlesen

Zart oder Bart im Cinemascope-Format

16:9-Sendungen sind ja eine nette Sache: Menschen mit einem LCD-oder Plasmabildschirm haben ohnehin Freude, und wir altmodischen Leute geniessen etwas Kinofeeling. Nur: Wenn die beim Fernsehen die falschen Knöpfe drücken, gibts flachgepresste Häupter oder Eierköpfe. Wenn eine für 16:9 gedachte Sendung in 4:3 ausgestrahlt wird, sind plötzlich alle ganz dünn. Wird eine für 4:3 gedachte Sendung auf 16:9 ausgestrahlt, werden die AkteurInnen ein paar Kilo …

Weiterlesen

Auch linker Spam ist Spam: IG Velo und Grüne belästigen VelofahrerInnen

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen – für die Grüne Partei erfülle ich einige Aufträge, und als Velofahrer bin ich den Anliegen der IG Velo meistens sehr zugetan. Bei Spamming verstehe ich aber keinen Spass und werfe jetzt mit Granitblöcken um mich: Beide Organisationen haben nämlich übers Wochenende zahlreiche Velos mit ihren Flyern eingedeckt (Bilder hier). Zumindest die IG Velo findet das …

Weiterlesen

Studerus Telecom: Guter Support und Service

Mein neuer ADSL-Router Zyxel P660-HW schien entweder ein Montagsgerät zu sein – oder eine mangelhafte Firmware intus zu haben. Ständige Unterbrüche der Verbindung, unvermitteltes Booten, fünfmal WLAN verbinden und wieder trennen innert einer Minute. Nach ein paar Wochen hatte ich genug: Anruf beim Support von Studerus Telecom. Und schon die erste angenehme Überraschung – keine Wartezeiten, kompetente Techniker. Mehrmals übernahm der Supporter kurz meinen Bildschirm …

Weiterlesen

Höchste Zeit für den Netz-Führerschein

Dass die Schweizer nicht mailen können, haben wir doch angesichts der täglichen Erfahrungen im Büro und in der Mailbox schwer vermutet – einen echten Hoax hab ich zwar schon lange nicht mehr bekommen, aber selbst heute flattern noch immer wieder Mails von IgonratInnen rein, die alle Adressen sichtbar ins To:-Feld setzen. Ich weiss nicht, warum solcherlei nicht schon längst unter Strafe gestellt ist bzw. sich …

Weiterlesen