Man muss nicht immer den Zug nach Züri nehmen. Es darf auch mal das Velo nach Süri sein. Via Bümpliz, Oberbottigen, Matzenried und durch einen grossen Wald – schlicht “Forst” genannt – gelangt man zum nur scheinbar säuerlichen Beinahe-Namensvetter. Und schnell zur Einsicht, dass das hier Dääuntääun Schwizzerländ ist. Und sonst nix. Voll. Durchs beschauliche “Thal” gehts dann weiter ins schöne Laupen – eine Schande, …
WeiterlesenKategorie: Bern
Was in der Stadt und der Umgebung so läuft – und was z.B. besser werden sollte
Als Merz gewählt wurde
Und nun sind sie beide draussen. Nach dem Rücktritt ein Rückblick – und zwar auf den denkwürdigen Dezember 2003: Wir guckten einigermassen betreten in der WG eines inzwischen bekannten Berner Bloggers (als noch kaum jemand wusste, was ein Blogger ist), wie Hans-Rudolf Merz Kaspar Villiger ersetze… … und Ruth Metzler abgewählt wurde – der Alptraum “Bundesrat Blocher” hatte begonnen. Micheline Calmy-Rey war nun die einzige …
WeiterlesenBerner Aprikosen en masse
Walliser Aprikosen? Kennen wir. Berner Aprikosen? Weniger! Darum ist die momentane Ausbeute umso beeindruckender – wir kommen kaum nach mit Ernten und Verarbeiten. Das Mikroklima am Berner Aarehang scheint tatsächlich kein Gerücht zu sein; nicht umsonst stammt “Rabbental” vom Mittelhochdeutschen Wort für “Rebe” ab. Hier lag einst ein Weinberg. Und heute? Begonnen hat alles im März. Als Neuzuzüger wussten wir noch nicht mal, dass das …
WeiterlesenVor 30 Jahren: Radio24-News und Audiotagebuch vom Juli 1980
Im Juni berichtete der “Bund” über die “Sommertage, die Bern erschütterten”. Ich war damals achtäjhrig und erfreut, dass man einem kleinen Jungen bereits ein “Andi-Jacomet-Zentrum” (AJZ) stiftet. Meine Faszination galt im Sommer 1980 aber hauptsächlich Radio 24, das – davon war in diesem Blog schon mehrmals die Rede – seit Herbst 1979 als Piratensender aus Italien sendete. In Sedrun in den Ferien konnten wir Roschee …
WeiterlesenLast Minute: Baumanns im Kornhaus
Nachdem ich mich studien- und auchsonstinteressenshalber mit Paul Senn (und Peter Surava) auseinandergesetzt habe, wars natürlich ein Muss, auch die Bilder von Margrit und Ernst Baumann anzuschauen. Ihr Werk fällt zeitlich teils mit Senn zusammen, spielt aber grösstenteils nach seinem Tod 1953 und geht bis in die 1990er-Jahre. Paul Senn, Gotthard Schuh oder Hans Staub spielen zwar eindeutig in einer eigenen Liga, aber auch das …
WeiterlesenVideos vom Aareschwumm
Nachdem ich Schweizer Radio DRS gestern – diesmal dem Regibern, zusammen mit Joe Bürgi von aaremarzili.info – wieder einmal etwas rund um die Aare ins Mikro hauchen durfte, musste ich natürlich umgehend neuen, nützlichen Content für die Hunderttausenden Besucherinnen und Besucher meiner kleinen Aare-Hommage-Page kreieren. Das Ergebnis: Nach Fotos und Unterwasserklängen gibts nun auch zwei Videos von Aareschwümmen zwischen Altenberg und Lorraine sowie Schönausteg und …
WeiterlesenKirschen in Sutz, Regenbogen in Bern
Der Abend am Bielersee – ganz ohne Motorboote – war eh schön. Aber die Chlepfer-Kirschen vom Bauernhof zwischen der BTI-Station und der Wiese am See waren das Tüpfli auf dem i. Doch das Leben in der Stadt hat auch seine schönen Facetten. Der Regenbogen am gestrigen verhältnismässig kühlen Samstagabend wollte nicht so richtig. Dafür gab das Abendrot an den Altstadtkirchtürmen tüchtig Gas.
Weiterlesen