Von THF zum Tempelhof-Park

Hier muss niemand mehr mit dem Tower auf 70.15 MHz Kontakt aufnehmen, hier gibts keine Landefreigaben mehr für Runway 09 left, hier gibts allenfalls noch sporadische Zusammenstösse von Drachengleitern und Rollschuhfahrerinnen. Ein Rosinenbomber steht am Rande des zuwachsenden Flugfeldes und erinnert an die legendären alten Tage. So eine riesige Rasen- und Pistenfläche wie in Tempelhof befreit den Geist, auch wenn der Ostwind die offiziellen Berliner …

Weiterlesen

Das meistüberschätzte Ding Wiens

Zwischendurch noch eine kleine Rückschau auf Wien vor einer Woche: Das wohl am meisten überschätzte Essen der Stadt ist vermutlich die Sachertorte im Sacher – ich esse seit ich denken kann Sachertorten, aber keine hat mich bislang so kalt gelassen wie das Original. Dieser Sandsturm kommt mir nicht nochmals auf den Tisch. Von Natur aus mehr Feuchtgebiete umfasst hingegen die Sisi-Torte in der Gloriette bei …

Weiterlesen

Euro-Umrechnung: Zwei Kreditkarten im Vergleich

Wären unsere Frankreich-Ferien etwas früher gewesen, hätten wir massiv sparen können. Dank der netten Intervention der Nationalbank wurde von einem Tag auf den anderen alles 10% teurer… und dummerweise war das am zweiten Tag von drei Wochen: Kaum ins Gewicht fiel hingegen der Gebrauch unterschiedlicher Kreditkarten. Falls sich jemand schon lange mal gefragt hat, ob er im Ausland die eine oder andere Karte benutzen will, …

Weiterlesen

Vienna calling: Im Beisl

Wien, das war bisher vor allem “An der schönen blauen Donau” in der Einstiegsszene von Kubricks “2001” oder Stella, die in Rio sitzt, in Tokio liegt, Wien kennt Falco up und kennt ihn down, der Alarm ist rot, Wien in Not. Jetzt hat mich Vienna endlich mal zu sich gecallt, höchste Zeit, liegt doch der Ursprung des ungarischen Familienteils eigentlich in Wien; selbst Verwandte, die …

Weiterlesen

Nach 24 Jahren zurück in Sopron

Die längste Zeit in Westungarn verbrachte ich in den späten 1970er-Jahren, das letzte Mal war ich 1987 in der Stadt meiner Grosseltern. Nur schon der Grenzübertritt hätte nicht anders sein können: Heute einfach durchgebraust, damals jedesmal auseinandergenommen – unvergessen, wie mir als Kind jeweils eingetrichtert wurde, den Mund zu halten, wenn ein Grenzer in der Nähe ist. Was mich natürlich nicht daran hinderte, die Bemerkung …

Weiterlesen

Es wird eng

Sehr eng sogar. Diese Durchfahrt beim Moulin de Callas ist höchstens was für Freddy-Nock-angehauchte Einradfahrer: Vermutlich würde zur Überquerung dieser Brücke sogar etwas in dieser Zeitung stehen: Szenenwechsel etwas weiter nach Nordwesten, ins malerische Städtchen Manosque, wo bei unserem Besuch gerade ein Literaturfestival mit zahlreichen Open-Air-Lesungen stattfand (hier z.B. Dalibor Frioux im Gespräch mit Alexis Jenni)… … die man von der Terrasse des wunderbaren Salon …

Weiterlesen

Endlich gute Milch in Frankreich gefunden

Inzwischen ist ein weiteres französisches Geheimnis gelüftet: Wer nicht die gruusige Supermarkt-Milch herunterwürgen möchte (wir haben darüber vor anderthalb Jahren berichtet), sucht sich einen lokalen Produzenten, sofern er denn einen findet – wir verbrachten einige Jahre mit der Suche… Unmittelbar beim “Intermarché-Kreisel” zwischen Fayence und Montauroux steht eine ziemlich heruntergekommen aussehendes Haus, das kürzlich ein paar neue, handgeschriebene Tafeln bekommen hat: “Produits de la ferme …

Weiterlesen