Vor 30 Jahren: Die erste Shuttle-Landung

Das Shuttle-Programm ist am Ende – heute landet zum letzten Mal eine US-Raumfähre.

Space-Shuttle-Modell aus den frühen 1980ernIm April vor 30 Jahren rannte ich als Raumfahrt-Kid sogar von einem strategisch wichtigen Holzschwerterkampf im Wald nach Hause, um die neusten TV-Übertragungen aus diesem wunderbaren Gerät live zu erleben. Natürlich bastelte ich aus einem Bausatz mein eigenes Shuttle zusammen (Bild rechts vom Herbst 1982).

Der 14. April 1981 schliesslich war für mich das, was für die Generation vor mir der 21. Juli 1969 war: Dieses Ding kam direkt aus dem All und landete wie ein Flugzeug… Wahnsinn!

Was heute vergessen geht: Damals herrschte Kalter Krieg. Der Start der Columbia – auf den wir schon im April zurückgeschaut hatten – war ein wichtiges militärisches Signal an den Ostblock.

ZDF-Kommentator Rudolf Radke sprach denn auch seltsame Worte von Killersatelliten und strategischen Atomraketen: “Die sowjetische Raumstation kreist schon lange provozierend um die Erde – die Raumfähre setzt ein Stoppsignal, sie kann Waffensysteme in den Weltraum tragen…” (ab timecode 4.20):

ZDF-“heute” mit Rückblick auf die erste Shuttle-Landung vom 14. April 1981, damals mit einem rund 15kg schweren Recorder selbst auf “Video 2000” aufgenommen

Interessant auch die Aussage bei 0.59: “Da fehlen ja gar keine Kacheln!” – Nun, 2003 fehlten sie dann

Der Autor anno 1982 als stolzer Träger eines Shuttle-Badges, den er selbst in Kalifornien erworben hatteJa, das waren noch Zeiten anno 1981: Man konnte zwar den Funk zwischen Columbia und Houston abhören, musste aber eine Nummer in den USA wählen, was über 5 Franken pro Minute kostete. Der Dollar war über zwei Franken wert.

Ich guckte alle verfügbaren Weltraum-Dokfilme, wünschte mir Planetenatlanten sowie Sternkarten auf den Geburtstag und trug stolz einen aufgenähten Space-Shuttle-Badge auf meinem Pullover, den ich 1982 in Kalifornien selbst gekauft hatte. Von Aufnahmen wie diesen träumten wir nur – dafür hätte ich sogar die Schule geschwänzt.

André Ratti, der im Katastrophenjahr 1986 (Challenger, Tschernobyl, Schweizerhalle) als einer der ersten bekannteren Schweizer an AIDS starb, moderierte am 14. April 1981 gemeinsam mit Bruno Stanek und dem Aviatikexperten Sepp Moser die erste Shuttle-Landung.

Auch hier wird in einem seltsamen Moment – kurz vor der Landung, bei timecode 7.05, was Sepp Moser sichtlich nervös machte – die militärische Bedeutung des Shuttleprogramms diskutiert:

Die erste Landung der Columbia, live im Schweizer Fernsehen, eigene Video-Aufnahme von damals

Weitere nostalgische Videos rund um die Urzeiten des Space-Shuttle finden sich in meinem Youtube-Account.

Und wie damals als Neunjähriger freue ich mich auf die erste Landung eines Amis auf einem Asteroiden. Anno 2025…? Dream on!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert