Ich geb’s zu, ich bin süchtig nach den alten Coop-Mittwoch-Studio-Sendungen. Passend zum Thema dieses Blogbeitrages empfehle ich die zweitletzte Sendung des Jahres 1977, wo ein “Herr Burger” erstaunlich souverän die Vorzüge bekannter Skimarken wie “Sarner” anpreist, den Kneissl-“Leichtschwung- oder Compact-Ski” – oder den TXS mit einer SU-matic-Bindung. Sarner… nie gehört? Die Skifabrik ging zwar zwei Jahre nach der Sendung schon ein, hat aber heute sogar …
WeiterlesenKategorie: Skifahren
Im Winter die Lieblingsbeschäftigung des Blökers – die Geschichten von der Piste
Sandgestrahlt bei -11 Grad im Sturm
Was, fast 30 Grad sollen’s werden in den kommenden Tagen? Nun, gestern Mittwoch gabs nochmals gefühlte minus 30 Grad am Titlis. Bester frischer Pulverschnee wie im Januar, aber ein Föhnsturm, der sich gewaschen hat – und den Blöker sandgestrahlt. Stellenweise konnte man kaum noch stehen. Kein Vergleich zum milden Skitag im April 2011. Ach ja, wer noch nach Engelberg fährt, in der Skihütte Stand unbedingt …
Weiterlesen
Vintage-Skifahren, Teil 19: Gréolières (Südfrankreich)
Angesichts der vermutlich letzten Pulver-Neuschneefotos aus den Skigebieten diesen Winter ist es Zeit für den letzten Vintage-Skiing-Report dieser Saison. In Südfrankreich gabs nicht nur den Skitag in Audibergue, es gab auch einen in Gréolières-les-Neiges. Ist in Audibergue alles klein und überschaubar, kommt in Gréo fast schon ein wenig das Gefühl der französischen Retorten-Alpen-Skistationen mit der hässlichstmöglichen Architektur auf, wenn auch in sehr geringem Ausmass. Darum …
WeiterlesenEine neue Webcam in Sedrun – unsere erste Mobotix
Wer hätte gedacht, dass die anderthalb Meter Schnee derart rasant verschwinden würden? Selbst die 5cm Neuschnee vom Dienstag können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch der schneereichste Winter leider mal vorüber geht. Im Sedruner Skigebiet, das noch eine Woche offen ist, herrschen aber nach wie vor perfekte Verhältnisse: Nur Petrus scheint etwas gegen einen schönen Saisonschluss zu haben. Mit wenigen Ausnahmen sollen die letzten potentiellen Skitage …
WeiterlesenOpesitz etrekt
Wie schon Paula Abdul schon anno 1990 treffend bemerkte, ziehen sich Gegensätze an. Das ist quasi die jährliche April-Hymne, denn nun ist wieder die hohe Zeit der wunderbaren Gegensätze angebrochen: Während Kirsch- und Pfirsichbaum heftig loslegen… … ist der Winter auf der Kleinen Scheidegg in den letzten Zügen… … ebenso eine der letzten kuppelbaren Von-Roll-2er-Sesselbahnen, die Ende Saison dichtmacht. Wer nochmals mit der alten Wixi-Lauberhorn-Bahn …
WeiterlesenGastfreundschaft und Eurokurs – man hat’s nicht nötig
Ich war heute auf der First – das Carvingparadies auf dem Sonnenhügel Grindelwalds präsentierte sich von der allerbesten Seite, und Schnee liegt immer noch mehr als genug. Wer kann, soll sich das unbedingt noch antun diese Woche: Hellhörig wurde ich aber an der Kasse, und damit ist’s vorbei mit der wohlwollenden, puren Werbung für die Jungfrauregion, die ich gerne gemacht hätte: Eine Deutsche wollte bei …
Weiterlesen
Vintage-Skifahren, Teil 18: Audibergue (Südfrankreich)
Rechtzeitig zum erneuten Kälteeinbruch zurück zum Thema Nostalgie-Skifahren – im Rahmen dieser Serie hüpfen wir erstmals über die Grenze. Seit den frühen 1960er Jahren reist unsere Familie regelmässig nach Südfrankreich. In der Nähe des Familienzufluchtsortes au midi befinden sich auch die beiden meeresnächsten Skigebiete Frankreichs – und was liegt für einen provenceliebenden Skifreak näher als hier einmal Ski zu fahren? Dummerweise ist man nicht so …
Weiterlesen