Wie schon 2005 gesagt: Auf einem Olivenbaum herumzuklettern und die Früchte abzulesen, hat was Beruhigendes. Und so sind wir glücklich und zufrieden in den Bäumen… … und gedenken meines im März verstorbenen Grossvaters (Bild rechts), der bis vor zwei Jahren noch fleissig auf den Bäumen herumkletterte und jeweils praktisch die ganze Ernte allein ablas, zum Pressen brachte und die Familie mit Öl versorgte. Chapeau! Die …
WeiterlesenKategorie: Provence
Geschichten aus der familiären dépendance in Südfrankreich – von Olivenernte bis Meerblick
Olivenernte 2007 im Schnee – Traumflug über die Alpen
Eigentlich sollte der Blöker ja am Samstag um 9 Uhr auf der Piste stehen bei diesen Verhältnissen – wenn man doch nur das Wetter ein paar Wochen im Voraus erahnen könnte… nun, egal: Die Oliven wollen auch geernet sein, das Öl tropft nicht vom Himmel. Und die Provence hat auch im November ihren Reiz. Der Flug über die frisch verschneiten Alpen war etwas vom Schönsten, …
WeiterlesenHimmelschreiend ungerecht
Was soll das eigentlich? Warum muss man nach Ferien oder verlängerten Wochenenden an schönen Orten immer wieder zurück dahin, wo’s regnet? Warum kommt immer genau dann eine Kaltfront samt Sturm, wenn man heim muss? Warum wird der Lavendel im Fensterkistli nie so schön die der hier unten? Das ist doch einfach himmelschreiend ungerecht. Und was blogge ich da eigentlich blöd rum? Ich hüpf jetzt nochmals …
WeiterlesenMiss Maggie in der Provence
Herbststimmung zwischen Côte d’Azur und Provence: Augustkätzchen spielen mit den ersten gefallenen Oliven, Rauchgeruch von Mottfeuern liegt in der Luft, es wird früh dunkel. In Grasse flüchten Gemüsehändler vor einem kurzen Regenschauer, leichter Nebel legt sich über die Macchia. Soeben wieder mal am Radio (es lebe RTL2) gehört: “Miss Maggie” von Renaud, einst nach der Heysel-Tragödie als Hymne gegen englische Hooligans geschrieben und schliesslich umfunktioniert …
WeiterlesenSomewehere over the rainbow
Was auch immer over the rainbow ist: Underneath it ists schon schön genug.
WeiterlesenVom Jugendpressetreffen zur Olivenernte
Ende November 1985 schickten sich zwei dreizehnjährige Schülerzeitungsjungs aus dem Oberbaselbiet an, die grosse weite Welt kennenzulernen: Olten. Das erste schweizerische Jugendpressetreffen sollte erstmals die MacherInnen der Schülerzeitungen des Landes vereinen und einen Meinungsaustausch ermöglichen. Heute ist der Blick 20 Jahre zurück wie eine Reise in eine andere Welt. Handys – im heutigen Sinne – gabs damals noch nicht; und schon gar keine, die Fotos …
WeiterlesenMöt Schandoo? Don Perognom?
St-Tropez ist ziemlich trash. Nicht mal “Dom Perignon” können die richtig schreiben.
Weiterlesen