Der Zebrastreifen an der Abbey Road

Als ich im Juni auf den Spuren von Londoner Songtexten auch an der Abbey Road vorbeikam, realisierte ich gar nicht, dass hier bald ein Jubiläum ansteht. Heute vor 40 Jahren entstand das berühmte Cover des Abbey-Road-Albums – an der Stelle, wo ich vor ein paar Wochen auch herumpilgerte: Der Fussgängerstreifen an der Abbey Road, Juni 2009 (mehr Fotos hier) Dummerweise führt diese Fan-Fotografiererei bisweilen zu …

Weiterlesen

Ein Hoch auf Willy DeVille

Auch Willy DeVille hats nicht geschafft – schon bei meinem Grossvater wussten wir schnell, dass die Diagnose “Pankreastumor” meist gleichlautend ist mit “lieber ziemlich schnell mal mit Sichverabschieden beginnen”. Als Zwölfjähriger sah ich in der Sendung “Karrussell” (anmoderiert von Kurt Schaad, glaub ich) Mink DeVille mit “Italian Shoes” und fand das sofort umwerfend. Im Radiostudio entdeckte ich wenig später wunderbare Singles wie “Each Word’s a …

Weiterlesen

Ich hätte Facebook erfinden können

Dumm gelaufen. Statt Milliardär bin ich nun eben ein von der Hand in den Mund lebender Freelancer. Dabei hätte ich schon im Jahr 2000 Facebook erfinden können, wie dieser Fund aus den unendlichen Tiefen der Archivkiste zeigt: Am 21. Dezember 2000 sass ich mit Freundinnen und Freunden im Restaurant Gaumentanz und entwarf eine Art visualisiertes Beziehungsgeflecht – genau das, was die Facebook-Applikation “Nexus” heute in …

Weiterlesen

Die Post soll sich aufs Kerngeschäft konzentrieren

Waren das noch Zeiten: In meiner Kindheit kam die Post im Dorf morgens um 7.45 Uhr in den Briefkasten geflattert. In den ersten Berner Zeiten wars rund 9 Uhr, als ich vor zehn Jahren in die Altstadt gezogen bin, rund 11 Uhr – inzwischen wirds oft nach dem Mittag. Wenn ich eine Signature-Sendung bekomme und nicht anwesend bin, kann ich sie nicht etwa am Nachmittag …

Weiterlesen

Der schleichende Zerfall Vol. III – Frauen besser dran

Paris, Berlin, London – keine schlechte Bilanz für den Monat Juni. Das Leben als örtlich ungebundener Freelancer ist besser als ich es mir je erträumt hätte. Welch ein Glück! London verdanke ich Salome, drum nochmals ein riesengrosses Thanks. Es ist schön, alte Freundinnen zu haben, die man nach zwei Jahren Pause besuchen kann – und das Gefühl haben, es seien nur Tage vergangen. Ich kann …

Weiterlesen

Der beste Song von Michael Jackson?

Als Elvis starb, war das für meine Eltern eine gute Gelegenheit, mir den Tod zu erklären. Ich sehe mich im August 1977 in Sedrun auf der Treppe meiner Grossmutter stehen, am Horizont ein heller Stern, und irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass man mir weismachen wollte, dass Herr Presley nun auch so ein Stern sei. Als Lennon 1980 starb, heulte ich zu “Karrussell” im Schweizer …

Weiterlesen

Ausstellungen zu 1989 in Berlin – und Erinnerungen an Ungarn 1979

Was ist eigentlich so faszinierend an der “Wende”? Meine ohnehin stark ausgeprägte nostalgische Ader pulsiert besonders schnell, wenns um das “Scharnierjahr” 1989 geht, insbesondere den Fall der Berliner Mauer. Weshalb? Vermutlich spielen einerseits Zeit und Sprache eine Rolle: Der Zweite Weltkrieg als an sich weit einschneidenderes Ereignis ist weit weg, ich habe ihn nicht miterlebt. Die späten 1980er hingegen sind mir noch sehr gut präsent. …

Weiterlesen