Wieso lange überlegen? Wie am 31. Dezember 2006, 31. Dezember 2007 und am 31. Dezember 2008 sag ich einfach: Ein gutes Jahr, fürwahr. Möge 2010 genau so werden – und voller spontaner Unternehmungen wie letzte Fast-Vollmond-Nacht in Sedrun, in der ich mit meinem Bruder Nikon-D80-Experimente mit Langzeitbelichtungen samt Schuspieleinlagen in Valtgeva oben machte… Momentan haben wir aber noch 2009 – und da gabs etliche schöne …
WeiterlesenKategorie: Nostalgie
Lustige Entdeckungen in der Archivkiste
Vor 20 Jahren: Das Weihnachtswuko 1989
Ging es Ihnen gleich und Sie konnten letzte Woche “Jeder Rappen zählt” auch nicht mehr hören? Haben Sie vielleicht auch nichts gespendet, weil ihnen die ganze Aktion tüchtig auf die Nerven ging und einem langsam wie akustischer und visueller Spam auf allen Kanälen vorkam, relativ debil inszeniert? Zu Weihnachten 1989 verliefen Spendenaufrufe noch etwas ruhiger – Radio Raurach sammelte damals Geld für Rumänien, das sich …
Weiterlesen75 Jahre Bügelskilift
Heute vor einem Dreivierteljahrhundert ging in Davos den Bolgenlift in Betrieb – der Zürcher Ingenieur Ernst Gustav Constam hatte mit seinem von den Einheimischen despektierlich “Idiotenbagger” genannten Gerät an Heiligabend 1934 den Skisport revolutioniert. In diesen Tagen sind die Medien voller Berichte rund um das Jubiläum “75 Jahre Skilift”, beispielsweise in der NZZ und in “20Minuten”. Im “Tagi” sind etliche Bilder des Skiliftspezialisten und Sammlerkollegen …
WeiterlesenDas Leben fährt in Kisten davon
Letzten Mittwoch wars soweit – die Kisten sind gepackt, etliches wurde weggeschmissen… … und der ganze Plunder, der sich seit 1972 angesammelt hat, schwebt einen Lift runter und fährt in einem Laster davon. Ein seltsames Gefühl. Aber hey – entrümpeln und neu einrichten ist auch cool! Definitiv. Auch wenns viiiiel Zeit braucht. A propos Gerümpel… falls sich jemand gefragt hat, warum Alain Sutter oft “Susi” …
WeiterlesenTonnenweise Kisten
Umziehen hat einen einzigen Vorteil: Man schmeisst viele alte Sachen weg. Nur – für einen Oberarchivar ist das natürlich leicht gesagt, aber umso schwerer gemacht. Immerhin hat die vereinfachte Digitalisierung das Leben des Sammlers etwas weniger stressig gemacht. Nicht allzu wertvolle Materialien kann man fotografieren und dann säckeweise in die Entsorgungsstelle Egelsee fahren. Da findet man auf dem Estrich dann zum Beispiel lauter solche verstaubten …
WeiterlesenAbschied von den Schreibkursen
Seit 1990 führte das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Uni Bern regelmässig journalistische Schreibseminare durch – zuerst in Ocourt im Jura und Oey im Diemtigtal, seit 1996 ausschliesslich in Solothurn. Während jeweils dreier Tage haben in einem Basis- und Spezialkurs je zehn Studierende grundlegende journalistische Handwerksregeln erlernt. Die Arbeit war intensiv – es gab nur wenige Pausen, laufend entstanden neue Texte, die natürlich auch …
WeiterlesenVor 20 Jahren: GSoA-Abstimmung, Tempo 130/100, Prag, Bukarest (mit O-Tönen)
Es war eine der letzten Abstimmungen, an der ich noch nicht teilnehmen durfte – und zugleich eine der denkwürdigsten. Heute vor 20 Jahren stimmten 35.6 Prozent der abstimmungsteilnehmenden Schweizerinnen und Schweizer für die Abschaffung der Armee. Das Thema spaltete nicht nur unsere Liestaler Gymer-Klasse, sondern die ganze Schule – selbstredend waren in den damaligen Matura-Typen C und E die wenigsten Armeeabschaffer zu finden. Die Aula …
Weiterlesen