Vintage-Skifahren, Teil 5: Nachtskifahren in Linden bei strömendem Regen

Echte Skinostalgiker sind hart im Nehmen: Auch wenn eine drei Stunden zu früh eingetroffene Warmfront sie durchnässt, bleiben sie selbst spätabends bis zur letzten Fahrt auf der Piste. Für etwas sind Skiklamotten schliesslich wasserdicht. Die perfekt präparierten Carving-Autobahnen in Linden (dem Bern wohl nächstgelegenen Skigebiet mit Nachtbetrieb, via A6-Ausfahrt Kiesen in rund 30 Minuten aus der Innenstadt zu erreichen) sind zwar nicht so abwechslungsreich wie …

Weiterlesen

Grenzerfahrungen am Nebelmeer

Nur wer unbedingt muss oder die Farbe grau mag, bleibt derzeit in der Suppe unten hocken. Darüber präsentieren sich ein wolkenloser Himmel mit viel, klarste Luft und ausgezeichnete Schneeverhältnisse. Impressionen vom heutigen Samstag im Skigebiet Kleine Scheidegg / Männlichen: Wengen am frühen Morgen: Das Wasser des Nebelmeers ist in der Nacht bedrohlich hoch gestiegen Sesselbahn Läger um 10 Uhr: Nur der Chasseral schaut knapp aus …

Weiterlesen

Vintage-Skifahren, Teil 3: Les Breuleux und Tramelan

Dritter Teil der Nostalgie-Skigebiets-Serie: Nach Eggiwil sowie Marbach und Bumbach war nun der Jura an der Reihe – eine Gegend voller Kleinstskigebiete an allen möglichen und unmöglichen Orten, wie die zahlreichen Berichte in diesem Liftliebhaberforum zeigen. Die Skilifte Grandval und La Golatte beispielsweise sind nur über Feldwege erreichbar… Zusammen mit einem Vertreter von “Cinetourist” entfloh der Blöker am Freitag der dicken Mittellandnebelsuppe und reiste via …

Weiterlesen

Gediegene Feierabende im Dreizehnprozent

In der Berner Altstadt gibt es einen formidablen Ort, den Feierabend einzuläuten – das Tredicipercento an der Rathausgasse 25. Unter dem Ladenlokal befindet sich ein gediegenes Kellergewölbe, ideal für ein Glas Wein (oder auch zwei Gläser) in einer kleinen Runde. Dazu empfiehlt sich eine Käse- oder Trockenfleischportion mit vorzüglichen Erzeugnissen aus dem Berner Oberland und dem Piemont. Da weiss man, was man hat – die …

Weiterlesen

Lauberhorn-Samstag: Den Massen entronnen

Wir haben das wieder einmal gut gemacht: Den Slalom gucken wir uns stets aus der Nähe an, die Abfahrt angesichts der Massen nur, wenns unbedingt sein muss oder wenn die Skiverhältnisse schlecht sind. Heuer beobachteten wir zuerst die Slalomcracks beim Training am Männlichen… … und wählten anschliessend den Standort Eigergletscher als Patrouille-Suisse-Beobachtungsposten – selbst für ein GSoA-Mitglied stets ein faszinierender Moment vor dieser Kulisse: Den …

Weiterlesen

Rabiate Teigwaren

Vermutlich war das hier gemeint, aber im Restaurant Eigergletscher arbeitet scheinbar jemand frankophiles… … und so mussten sich die Gäste mit äusserst garstigen, widerspenstigen Röhrenteigwaren abmühen. Halb so schlimm – die Spezialität des Hauses zum Dessert hat die Gemüter sicher wieder beruhigt: Warnung: Rahmschnitten gibts nur noch bis Ende dieser Skisaison – dann übergeben Urs und Elsbeth Zumbrunn die Restaurants auf dem Jungfraujoch und am …

Weiterlesen

Vintage-Skifahren im Emmental

Eines hatte sich der Skilift-Liebhaber für seinen ersten Winter als Neo-Freelancer mit etwas mehr zeitlichem Gestaltungsfreiraum ganz klar vorgenommen: Endlich all die Kleinstskigebiete und Einzelskilifte im Kanton Bern erkunden, die seit Jahren auf der Unbedingt-Anguck-Liste stehen. Die Schneeverhältnisse und Temperaturen sind in diesen Tagen geradezu ideal für solche Vorhaben – so war gestern der Skilift Netschbühl bei Eggiwil als erster dran. Auf die Anlage aus …

Weiterlesen