In den Tee gepisst

Hand aufs Herz: Haben Sie sich bei dieser Kampagne nicht auch schon gedacht “welcher Frechdachs schifft dem armen Drachen da in den Tee?” Aber keine Sorge – das ist keine fehlgeleitete Urinprobe, sondern flüssiger Zucker, in der Schweiz seit 2009 unter dem Markennamen “Sucrisse” erhältlich. Zumal der Blöker ein (sehr) süsser ist und einer grossen Tasse Milchkaffee mindestens zwei Löffel Zucker beigibt, musste er das …

Weiterlesen

Kirschen in Sutz, Regenbogen in Bern

Der Abend am Bielersee – ganz ohne Motorboote – war eh schön. Aber die Chlepfer-Kirschen vom Bauernhof zwischen der BTI-Station und der Wiese am See waren das Tüpfli auf dem i. Doch das Leben in der Stadt hat auch seine schönen Facetten. Der Regenbogen am gestrigen verhältnismässig kühlen Samstagabend wollte nicht so richtig. Dafür gab das Abendrot an den Altstadtkirchtürmen tüchtig Gas.

Weiterlesen

Vom Grad des Schadens

Als Unter-anderem-Konsumblogger freue ich mich, dass Simonetta Sommaruga womögich bald Bundesrätin wird – auch wenn ich sie lieber weiterhin an Stellen gesehen hätte, an denen man sich pointierter äussern kann als in der Exekutive. Die Hitze scheint derweil einigen SP-Mitgliedern nicht besonders zu bekommen. Nationalrätin Margret Kiener-Nellen, von Patrick Feuz im heutigen Bund als “Hinterbänklerin” beschrieben, kritisierte in der Sonntagspresse Sommaruga wegen des Gurtenmanifests. Dieses …

Weiterlesen

Wieso ist die Milch in Frankreich gruusig?

In Frankreich gibts wunderbaren Käse – besonders Ziegen- oder Schafskäse haben es uns angetan. Doch egal, welche Art von Kuhmilch man in Frankreich kauft – sie schmeckt nicht wirklich nach Milch. Bestenfalls kommt sie an Schweizer UHT-Milch heran, die ich meinem Gaumen nur in absoluten Notfällen zuführe. Liegts an unterschiedlicher Verarbeitung infolge anderer Gesetzgebung? Essen die Kühe in Frankreich schlechteres Futter? Keine Ahnung. Doch auch …

Weiterlesen