Die längste Zeit in Westungarn verbrachte ich in den späten 1970er-Jahren, das letzte Mal war ich 1987 in der Stadt meiner Grosseltern. Nur schon der Grenzübertritt hätte nicht anders sein können: Heute einfach durchgebraust, damals jedesmal auseinandergenommen – unvergessen, wie mir als Kind jeweils eingetrichtert wurde, den Mund zu halten, wenn ein Grenzer in der Nähe ist. Was mich natürlich nicht daran hinderte, die Bemerkung …
WeiterlesenWieso für TV-Empfang monatlich Geld abdrücken?
Sunrise schickte mir kürzlich eine Umfrage, welche TV- und Radiosender man denn beim demnächst lancierten neuen TV-Angebot (à la Swisscom TV) wünsche. Nun: Keine! Weil wir mit der Satellitenschüssel wunschlos glücklich sind. Der ganze Hype mit Swisscom TV, Glasfaser oder Cablecom Digital lässt uns ziemlich kalt, die Sat-Schüssel steht schon (einigermassen gut versteckt), die Kündigung bei der Cablecom ist bereits geschrieben. Wer auf TV und …
Weiterlesen
Sedruner Gletschervergleiche 1983-2011: Eis ade
Dass es in Sedrun derzeit (am 9. Oktober 2011) so aussieht… … darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gletscher im Tujetsch wie fast überall langsam am verschwinden sind. Bei der Durchsicht von Diascans aus den frühen 1980er-Jahren fiel uns auf, dass wir die fast identischen Bilder von 2011 besitzen, teils mit einem Zwischenschritt von 1994. Wir haben dieses Wochenende ein paar Gletscher-Direkt-Vergleichsbilder daraus gebastelt. Besonders …
WeiterlesenDer 3. Wintereinbruch des Vorwinters 2011/12
Komisches Wetter! Am 27. August bauten wir den ersten Schneemann, am 19. September lagen in Sedrun schon mal fast 5cm Schnee (siehe Webcam-Archiv), am Donnerstagmittag überlegte ich noch, den letzten Aareschwumm zu wagen – und heute liegt in Sedrun mehr Schnee als im ganzen letzten Winter jemals! Murrli findet das alles andere als angenehm: Und es schneit und schneit und schneit weiter – unsere Webcams …
WeiterlesenAuf Fischsuche in der klaren Oktober-Aare (mit Video)
Es gibt ja die Hartgesottenen, die selbst im Januar in der Aare schwimmen. Für Normalsterbliche hingegen beginnt die Saison meistens irgendwann im Juni, wenn der Fluss erstmals 16 Grad erreicht – eine Kaltfront setzt dem Urban Swimming sodann gegen Ende August meist ein jähes Ende. Aber 19 Grad Aaretemperatur im Oktober? Seit ich in Bern lebe, kann ich mich an nichts dergleichen erinnern. Meine Agenda …
WeiterlesenHöhen- und Höhlenforschung im Emmental
Vermutlich wäre auf der Terrasse des Gasthauses Blapbach zwüschem Eggiwiu u Langnou der Wähleranteil jener Partei, die Schweizer halt so wählen, bei etwa 120% gelegen. Äbiändu ist nicht der einzige bodenständig-bewährte Volksvertreter, der uns an diesem Sonntag anlachte. Das tat aber der Aussicht auf junge Frauen, stockende Hörner und hinter Pelze mit Hörnern keinen Abbruch. Und vor der Merängge sind wir eh alle ein einig …
WeiterlesenEs wird eng
Sehr eng sogar. Diese Durchfahrt beim Moulin de Callas ist höchstens was für Freddy-Nock-angehauchte Einradfahrer: Vermutlich würde zur Überquerung dieser Brücke sogar etwas in dieser Zeitung stehen: Szenenwechsel etwas weiter nach Nordwesten, ins malerische Städtchen Manosque, wo bei unserem Besuch gerade ein Literaturfestival mit zahlreichen Open-Air-Lesungen stattfand (hier z.B. Dalibor Frioux im Gespräch mit Alexis Jenni)… … die man von der Terrasse des wunderbaren Salon …
Weiterlesen