Bricht der Gurtenvulkan aus? Nein, dafür wirkt der ungewohnte Lichtkegel hinter der Altstadt zu künstlich. Das Hämmern und Wummern, das dieser Tage über Bern liegt, würde aber zu einem Naturschauspiel passen.
WeiterlesenKategorie: Das Leben
Was halt so passiert und was es mit einem denkt: Der vollständige Blog-Inhalt
Vom Grad des Schadens
Als Unter-anderem-Konsumblogger freue ich mich, dass Simonetta Sommaruga womögich bald Bundesrätin wird – auch wenn ich sie lieber weiterhin an Stellen gesehen hätte, an denen man sich pointierter äussern kann als in der Exekutive. Die Hitze scheint derweil einigen SP-Mitgliedern nicht besonders zu bekommen. Nationalrätin Margret Kiener-Nellen, von Patrick Feuz im heutigen Bund als “Hinterbänklerin” beschrieben, kritisierte in der Sonntagspresse Sommaruga wegen des Gurtenmanifests. Dieses …
WeiterlesenAaremenschen von oben
Die Kornhausbrücke ist ein ausgezeichneter Beobachtungsposten dieser Tage.
WeiterlesenMensch und Tier im fliessenden Grün
Es lebe die Aare! Besonders der Tunnelschwumm bei Bremgarten. Wo Ente, Delphin und Mensch gemeinsam baden. Video: Abtauchen ins Grün – unter der Aareoberfläche bei Bremgarten, 9. Juli 2010. Bessere Aufnahmen aus der Aare hier.
WeiterlesenWieso ist die Milch in Frankreich gruusig?
In Frankreich gibts wunderbaren Käse – besonders Ziegen- oder Schafskäse haben es uns angetan. Doch egal, welche Art von Kuhmilch man in Frankreich kauft – sie schmeckt nicht wirklich nach Milch. Bestenfalls kommt sie an Schweizer UHT-Milch heran, die ich meinem Gaumen nur in absoluten Notfällen zuführe. Liegts an unterschiedlicher Verarbeitung infolge anderer Gesetzgebung? Essen die Kühe in Frankreich schlechteres Futter? Keine Ahnung. Doch auch …
Weiterlesen
Olivenblüten und Minifrüchte – seit 50 Jahren in Südfrankreich
Die Oliven sind spät dran dieses Jahr. Die Blüte fand erst vor rund zwei Wochen statt – ausgerechnet mitten in jener Regenphase, die Teile des Département du Var verwüstet hat (hier ein eigenes Foto von Le Muy von Ende Mai und eines aus Facebook vom 16. Juni): Die Gegend hier um Seillans wurde zum Glück vom Schlimmsten verschont, auch wenn das schwer getroffene Draguignan nur …
WeiterlesenEndlich Aaresaison
Dass ich ein Weichei bin, dürfte nicht wegzudiskutieren sein. Die Aare musste zuerst mal 19 Grad warm werden, bis ich gestern den Altenberg-Lorrainebomfritz-Schwumm fertiggebracht habe. Seltsamerweise kletterte die Wassertemperatur trotz der Hitze lange nicht über 17.5 Grad – was aber entgegen hartnäckigen Gerüchten nicht am Schmelzwasser liegt. Die BZ räumte gestern zum Glück wieder einmal mit solchen Märchen auf. Besonders interessant ist diese Aussage: “Bis …
Weiterlesen