Abzocke mit Hahnenburger

“Heute” brachte am 2. November einen Artikel rund um kostenpflichtiges Hahnenwasser in Restaurants. Ein Leserbrief in der heutigen Ausgabe (Seite 23) treibt mich richtig auf die Palme, weil er wieder mal so schön das Problem der oftmals schlappen und unfreundlichen Servicemitarbeitenden in Schweizer Beizen auf den Punkt bringt. Der oder die Serviceangestellte K.W. (steht vermutlich für “Kein Wasser”) erfrecht sich nämlich, zu schreiben: “Ihr urteilt …

Weiterlesen

Zahnschonende gebrannte Mandeln?

Die Herbschtmäss in Basel zieht mich jedes Jahr während zweier Wochen (heuer noch bis am 12. November, auf dem Petersplatz bis zum 14. November) mehrmals in die Nordwestschweiz zurück. Die Jahrmarktstimmung ist seit Jahren fester Bestandteil des Herbstprogramms – auf dem ersten Messefoto des Lebens bin ich wohl knapp ein Jahr alt. Ein Jeffery’s Steak, Maiskolben mit heissem Most, Rosekiechli, heissi Marroni (schmecken in Basel …

Weiterlesen

20 Jahre Schweizerhalle: Erlebnisse und Töne vom 1.11.1986

Nach Challenger und Tschernobyl auch das noch: In der Nacht des 1. Novembers 1986 brach in einer Sandoz-Lagerhalle bei Schweizerhalle ein Grossbrand aus. Ich war damals 14, wohnte in der Region Basel und war nicht der einzige, der bei den ersten Tönen aus dem Radiowecker Hühnerhaut bekam. 20 Jahre nach der Sandoz-Katastrophe habe ich im Archiv gewühlt und einiges gefunden – hier zum Beispiel eine …

Weiterlesen

10 Jahre Websitemacherei

Ziemlich genau vor zehn Jahren ging meine erste Website online – diejenige des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Bern (das heutige ikmb), wo ich von 1996-2001 mein Unwesen trieb. Der Chef sagte dem 24jährigen Hilfsassistenten mit den grauenvollen Think-Pink-Hemden im August 1996, er solle “mal so eine Homepage” machen; den Grundstein gelegt hatten zuvor einige netzophile Studierende. Ich verfeinerte (aus heutiger Sicht: verschlimmbesserte) den Auftritt …

Weiterlesen

Formatierte E-Mails? Nein danke.

Ungestraft darf eine Chefsekretärin im “heute” vom 6. Oktober 2006 verbreiten, was sie an E-Mails nervt: “Tippfehler,wenn alles klein geschrieben ist, und wenn der Absender das E-Mail nicht formatiert hat. Ich gebe mir bei der elektronischen Post dieselbe Mühe wie bei einem Brief. (…) Aber dass ein Brief anständig aussehen muss, habe ich schon früh mitbekommen. Und das gleiche gilt für E-Mails.” Tippfehler und Kleinschreibung …

Weiterlesen