Januar 1987 – minus 24 statt plus 17

Soeben habe ich bei offenem Fenster gebruncht – bei 17 Grad in Bern, draussen hats frische Spinnennetze, das Gras wird langsam grün, im Altersheim via-à-vis freuen sich die SeniorInnen über den Frühling. Ein Blick in die erste 1987er-Ausgabe unserer Schülerzeitung “FGOI” (PDF, 4 MB) zeigt: Der Januar vor 20 Jahren war das pure Gegenteil des heurigen. Im Baselbiet zeigte das Thermometer am Morgen des 12. …

Weiterlesen

Frühling im Januar

Nicht nur im Dezember war es Frühling. Auch der Januar macht seinem Namen keine Ehre: Bilder aus Wengen vom 14. Januar 2007, wo nur gerade die Lauberhorn-Rennstrecke gut eingeschneit war – künstlich und mit viel Kunstdünger, versteht sich. In Bern hab ich sogar ein intaktes Spinnennetz vor dem Fenster – das gabs auch noch nie um diese Zeit.

Weiterlesen

Aus einer Telefonzelle anrufen anno 1989

Wer im Handyzeitalter überhaupt noch ein Publifon braucht, schiebt meistens eine Kreditkarte ein, wählt die Rufnummer, telefoniert, legt auf – und nervt sich allenfalls über die Grundtaxe, die für jedes Gespräch anfällt. Noch vor gar nicht so langer Zeit war das ganz anders, war beispielsweise ein Telefonat mit der Freundin aus den Winterferien ein komplexes Unterfangen: Als 17-jähriger Liebeskummriger musste ich anno 1989 – mangels …

Weiterlesen

Wen interessieren eigentlich die Börsendaten?

“… und hier noch die Börsendaten von Reuters, der Down Jones liegt bei 12’507 Punkten, der Swiss Market Index bei 9025 Punkten, ein Euro kostet einen Franken einundsechzig.” Das hört man mehrmals täglich am Radio oder siehts in TV-Sendungen. Doch wen interessiert das eigentlich, und welchen Nutzen sollen wir als geneigte Hörerinnen und Hörer daraus ziehen können? Sendeminuten sind kostbar, unsere Aufmerksamkeit auch. Also: Der …

Weiterlesen