Jedesmal beim Besuch in meiner Leblingsstadt mache ich mir gewisse Sorgen, ob nicht plötzlich der Boden unter mir aufgeht.
Vor 20 Jahren tat er das an vielen Orten – und wie. Beim Loma-Prieta-Erdbeben starben 62 Menschen. War’s das “Big One”? Vermutlich nicht. Das wird weiter für weiche Knie in der Bay Area sorgen.
Der heutige Bolliger Gemeindepräsident Ruedi Burger berichtete am 18. Oktober 1989 im Morgenjournal von Radio DRS aus San Francisco:
(Lieber in eigenem Player hören – MP3, 1.5 MB) |
In der Tagesschau am Abend (mit Annet Gosztonyi) machte sich der Schweizer Korrespondent sorgen, dass dies gar erst das Vorbeben für einen weitaus schlimmeren Erdstoss gewesen sein könnte:
Tagesschau vom 18. Oktober 1989 | |
Kann sich noch jemand an die Computerviren “Data Crime” und “Jerusalem” erinnern? Auch die waren im Oktober vor 20 Jahren in aller Munde. Der Beitrag in der “Computerwoche” dazu ist aus heutiger Sicht lustig: Nicht nur auf PC und Mac sind die Viren aufgetaucht, sondern auch auf Amiga…
Zu weltbewegenderen Themen: Wäre das Beben von San Francisco nicht gewesen, es wäre natürlich die Meldung dieses Mittwochs gewesen – Erich Honecker tritt “aus gesundheitlichen Gründen” zurück, Egon Krenz steht neu an der Spitze der DDR, so wollte es das ZK der SED.
Im folgenden Ausschnitt aus dem DRS-Abendjournal ist aber auch von Reformen in Ungarn (wo die kommunistischen Embleme aus der Staatsflagge verbannt und Parteien zugelassen wurden) die Rede, Rudolf Burger hatte die letzten News aus San Francisco… und wer gern Lokalradionostalgie hat, wird am zufällig aufgezeichneten Ausschnitt aus dem legendären “Nachthemmli” von Radio Raurach (vermutlich vom 20. Oktober 1989) seine Freude haben:
(Lieber in eigenem Player hören – MP3, 8 MB) |
In der Schweiz wars derweil ausserordentlich mild – kein Vergleich mit 2009: Bis zu 24 Grad genossen wir in dieser goldenen Herbstwoche, in der meine Mutter so alt wurde… wie ich heute bin. Uff.
Aber nicht nur das Wetter ist interessant – sondern auch, dass auf Radio DRS damals eine Sendung namens “per i lavoratori italiani” kam (als Kind verstand ich immer “perilaworatoritajani” und konnte das nicht so recht deuten), und dass die Abendsendung von DRS3 Transit hiess (hier übrigens mit einer Kurzmoderation der heutigen Radio-24-Programmleiterin)… hatten wir doch fast schon vergessen!
(Lieber in eigenem Player hören – MP3, 1.6 MB) |
Und, hey, FM war ja mal eine wirklich sensationell gute Morgenstimme! Ein zufällig mitgeschnittener Auszug aus dem “Vitamin 3” vom Montag, 30. Oktober 1989 – mit Paul McCartney (damals zweimal live im Hallenstadio) und einer Anspielung auf eine andere Schweizer Radiolegende:
(Lieber in eigenem Player hören – MP3, 700 KB) |
Hey Andi, wo hast Du jetzt wieder all diese Töne her? Liessest Du zu FM-Zeiten ständig die Rec-Taste laufen? Ist ja wahnsinnig, seine Moderation bleibt zeitlos und würde sich noch heute gut am Radio machen…
Ich hab halt meine Tagebuch-Tapes oft mit O-Tönen wichtiger Ereignisse illustriert, Paul McCartney in der Schweiz zum Beispiel, Mauerfall sowieso – demnächst mehr…