Senderliste anpassen auf einem Samsung-Gerät

Dies ist wieder einmal ein Beitrag aus der Kategorie “Memo an mich selbst” – aber wenn jemand via Google hierher kommt und das nützlich findet, umso besser.

Ich wollte soeben die neuen HD-Sender (vor allem diverse öffentlich-rechtliche Programme aus Deutschland) sichern und bin dabei fast verzweifelt. Zum Glück half ein findiger Programmierer. Doch schön der Reihe nach.

Wir haben uns Ende 2011 von der Cablecom verabschiedet und eine Sat-Schüssel in Betrieb genommen. Seither geniessen wir ohne Monatsgebühren alle TV-Programme, die wir brauchen – endlich gibts nebst SF auch Phoenix, zdf.info, zdf_neo, arte, 3Sat, zdf.kultur, BR-alpha, Einsfestival und EinsPlus auch in HD.

Dank eines Panasonic-Festplatten-Recorders können wir problemlos Live-Pause und sonstige Funktionen verwenden, welche Swisscom, Sunrise, Cablecom & Co. als Sensation verkaufen – ohne Monatsgebühren. Dank der rund 500 Franken Ersparnis pro Jahr können wir uns ein Reisli mehr leisten. Mehr zum Setup demnächst in diesem Blog.

Wenn man die Usability der beiden meistverwendeten TV-Marken in meinem Umfeld aber so anguckt, liegt Panasonic eindeutig vor Samsung. Wenn man z.B. bei den mir bekannten Samsung-LEDs den Teletext beenden will, muss man dreimal drücken (Mix > geteilter Bildschirm > Teletext aus). Es gibt meines Wissens keine schnellere Möglichkeit.

Wenn man bei meinem Samsung UEC 6700 mittem im Menü drinsteckt (z.B. in der Unter-Unter-Unterabteilung “manuelle Sendespeicherung > Satellit Auswählen > Transponder > manuelle Frequenz > Eingabe”) und mit Zahleneintippen beginnt (was man erst kann, wenn man nochmals “Enter” oder “Pfeil rechts” klickt), fällt man ohne Vorwarnung aus dem gesamten Menu raus und kann das Subsubsubsubsubmenu von vorn ansteuern. Benutzbarkeit null.

Der 6700 hat auch keinen Ausschaltknopf und ist deshalb im Dauerstandby – heute eigentlich undenkbar, dass sowas vergessen geht. Ein kleines Gebastel mit einem billigen Lichtschalter aus der Migros hat da geholfen:

Mangels Komplett-Ausschalt-Knopf: Ins Netzkabel eingebauter ON/OFF Schalter an einem Samsung-6700-LED-TV

Das Schlimmste ist bei den meisten Samsungs eben genau dies: Die manuelle Senderspeicherung bei Sat-Empfang.

Bis man aus den hunderten von Kanälen die richtigen nach vorne oder zu den Favoriten genommen hat, dauert es Stunden. Und wenn man eine neue Sendersuche macht, da neue Programme dazu gekommen sind, kann man von vorn beginnen. Zugegeben: Dieses Problem hat man bei Kabel und IP-TV nicht, dafür hat man da aber andere trabbels.

Eine grosse Hilfe war das Tool “SamyGo (B/C/D-Serie)” von Sven Ullrich, den ich via Google auf der Suche nach einer einfacheren Lösung fand. Dank dieses Java-Programms kann man die Sendeliste bequem auf dem Computer bearbeiten: Schrott schnell löschen, Sender alphabetisch sortieren, per Eingabe oder drag&drop an den Anfang schieben, fertig.

Sven beschreibt auf der Seite detailliert, was man tun muss. Kurz: Kompletten Suchlauf über alle Satelliten machen, via Menü / Sender / Listenübertragung die aktuellen Sender auf einen am TV-Gerät eingesteckten USB-Stick sichern, die scm-Datei am PC mit SamyGo (SamyGO-ChanEdit-v54cd.jar) öffnen, “map-SateD” wählen, bearbeiten und wieder auf den Samsung zurückspielen. Der voreingestellte PIN-Code lautet 0000.

Tipp 1: Um sich etwas Übersicht zu verschaffen, in SamyGo mit Klick auf die Spaltenüberschrift nach Typ sortieren, die Radiosender löschen, dann nach Kanal-Name sortieren und all die verschlüsselten Canal+, Taquillas und Sky en bloc löschen. So muss man etwas weniger scrollen.

Tipp 2: Checken, ob wirklich alle Sender gespeichert sind (mein Samsung hat werkseitig bestimmte Frequenzen voreingestellt, wobei viele inzwischen verwendete fehlen – 11494 GHz auf Astra 19.2° zum Beispiel, wo u.a. ARD HD steckt). Wenn nicht, ist eine manuelle Eingabe des gewünschten Transponders vonnöten, via Menü > TV-Empfang > Sender manuell speichern. Hier steckt aber eine Falle – wo gibt man die neue Frequenz ein?

Des Rätsels Lösung: Man scrollt bei “Transponder” in der Frequenzliste nach oben oder unten, bis “neu” erscheint:

Neue Transponder / Frequenzen eingeben bei Samsung-TV

Dann klickt man Enter und dann Pfeil nacht rechts…

Neue Transponder / Frequenzen eingeben bei Samsung-TV

… und in diesem Fenster…

Neue Transponder / Frequenzen eingeben bei Samsung-TV

… klickt man wieder Pfeil nach rechts oder Enter und gibt die Frequenz ein (alle anderen Knopfdrücke führen wie gesagt zu einem Rausfallen aus dem Menü und einem kompletten Neuanfang), dann die Symbolrate, dann die Polarisation (nicht vergessen!).

Anschliessend unten auf “Suchen” klicken – die Sender werden (oftmals erst im 2. oder 3. Versuch) dann an den Schluss der Senderliste abgelegt. Uff.

Beim Panasonic übrigens geht das viel einfacher – ich mache einen kompletten Suchlauf (daurt halt bei allen Geräten ca. 20-30 Minuten), gehe ins Tuning-Menu DVB-S, erstelle auf dem TV-Gerät eine Favoritenliste, sehe links alle Sender (bei Bedarf alphabetisch), klicke sie einfach in die Favoritenliste und kann diese bei Bedarf verschieben:

Sendereinstellung bei Panasonic

Hundertmal einfacher als bei Samsung.

Noch ein Tipp für Panansonic-Gerätebesitzer, die auf DVB-S Probleme beim Umschalten haben (1-2 Sekunden verpixeltes Bild bis zur sauberen Darstellung, bei unverschlüsselten Sendern wie RTL die Anzeige “You don’t have rights to access this program”): Das scheint am Viaccess-Modul zu liegen (das Ding, in das man z.B. die SRG-SSR-Satellitenempfangskarte einschiebt und beides zusammen dann in den CI-CI+-Slot einführt).

Dieses CAM vom smit scheint das bei einigen Geräten zu verursachen. Ein Kollege vom Fach empfahl mir, ein Alternativprodukt zu versuchen – ich wurde hier fündig: Mit dem Technisat-Modul funzt das Zappen nun endlich ohne Verpixelung und bei RTL kommt auch kein Hinweis mehr “You have no rights to access”. Perfekt!

4 Kommentare

  1. Ich habe schon nur zum Lesen dieses Texts länger gebraucht als meine Geduld in TV Sachen üblicherweise reicht…

    Meine Zeit TV zu gucken ist zu limitiert für diesen Aufwand – und falls mich nach hochstehender Unterhaltung dürstet, habe ich ja den JacoBlog 😉 *schleim*

  2. Unterhaltung? Ja, schon auch. Vielleicht. Aber so mancher Tipp hier rettet täglich vielen Leuten einige Stunden ihrer kostbaren Zeit.

    Es wird nicht lange dauern, bis Google-Abfragen wie “Samsung Senderliste anpassen” oder “Samsung Menü Satellit Transponder” zahlreich hierher verlinken und den Suchenden hoffentlich den Ärger ersparen, den ich damit hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert