40 Jahre Hitparade: Archiv-Perlen von DRS1 und DRS3

Am Sonntag feierte DRS3 “40 Jahre Hitparade“. Schön! Aber was Nostalgiker am liebsten hören – Originalausschnitte aus früheren Sendungen – gabs nur am Rande. Holen wir das doch hier nach.

Das JacoBlök-Privatarchiv ist voller Erinnerungen an die Schweizer Radio-Hitparade – im Frühling 1979 zeichnete ich die ersten Songs auf. Die Erinnerungen hingegen reichen zurück in den Herbst 1976, als ich meine Eltern schier wahnsinnig machte, weil ich ständig den “Kiosk” hören wollte. Das sind wohl bezeichnenderweise meine allerfrühsten Kindheitserinnerungen, zu denen ich noch viele Bilder im Kopf habe.

Die Aufnahmetücken waren gleich wie bei allen Kids damals – der Moderator beginnt zu sprechen, man drückt die Pausentaste am Cassettengerät zu spät, was dann so tönt:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Gottseidank löschte ich aber nicht alle Wortmeldungen, sonst gäbe es diesen Blogeintrag nicht. Die wirklich interessanten Aufnahmen beginnen im Sommer 1983. Die Moderation war noch extrem brav bis förmlich, hier Peter Hammann am 19. Juni 1983:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Immerhin gabs ab diesem Sommer den “Hitbewerb” – man spielte drei Songs vor, und wer deren Chartplatzerungen korrekt auf eine Postkarte (!) kritzelte, kam mit etwas Glück zu einem Haufen Vinyl:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Die Zusammenfassung, Platz eins und auf der Warteposition eine kleine Erinnerung an die damals noch nicht geborenen 2raumwohnung-Fans, die hier vorbeischauen: Inga Humpe sang vor 25 Jahren im Sommerhit “Codo” von DÖF mit, einem Projekt iher Schwester Annette, gemeinsam mit Joesi Prokopetz und Manfred Tauchen:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Am 4. Juli 1983 sass der heutige 10vor10-Redaktor Martin Eggenschwyler am Mikrofon, hier war “Codo” schon in den Charts drin:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Ein Video mit Martin anno 1986 ist übrigens hier zu finden.

Am 10. Juli 1983 war wiederum Peter Hammann an der Reihe, dies ist auch das einzige erhaltene legendäre Sgt-Pepper-Signet meines Archivs:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Thomas Gloor moderierte sodann am 24. und 30. Oktober 1983 die beiden letzten Radio-Hitparaden auf DRS1. Ja – das sind nur sechs Tage Unterschied; wegen der eidgenössischen Wahlen verschob man die Hitparade vom Sonntag, 23. Oktober, auf den Montag, 24. Oktober (in die Abendsendung “Tandem”), wie der elfjährige Blöker mit einer Piepsstimme kleinlaut auf dem Tape bemerkt (neeee, nix da, das erspare ich euch).

Herrlich ist dieser frühe Trailer der DRS-Geschichte, ein Hinweis auf die Sendung “Treffpunkt Studio Bern” vom 28. Oktober 1983.

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Den “Piano Paul” gibts übrigens heute noch! – Hier zwei weitere Ausschnitte aus der Sendung vom 24. Oktober:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Eine Archivperle sind auch ein DRS3-Trailer – Werbung für den brandneuen Sender – sowie die Ansage der letzten Nummer eins auf DRS1, Culture Clubs Karma Chameleon. Am Schluss meldet sich noch eine bekannte DRS1-Frauenstimme mit der Mitteilung, dies sei die letzte Hitparade gewesen; von nun an heisse es sonntags um diese Zeit “Schlagerparade” mit Georges Pilloud…

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Im Herbst 1983 wechselte die Hitparade also den Sender – DRS1 war nun für die Alten da, DRS3 für die Jungen. Der 1. November 1983 war auch Startpunkt für die ersten “legalen” Lokalradios auf Basis der bundesrätlichen Rundfunkverordnung (RVO) von 1982, die zum jahrelangen Providurium wurde; unter dem Druck von Italo-Pirat Roschees “Radio 24” erliess die Regierung kurzerhand diesen Erlass. Zu den ersten Lokalradios gehörten unter anderem “ExtraBE”, “Basilisk”, “LoRa” – aber auch das basellandschaftliche “Radio Raurach”, für das ich von 1986-1996 als freier Mitarbeiter amtete. Als Elfjähriger verfolgte ich gespannt die ersten privaten Töne im Äther – davon dann mehr im Herbst zum 25jährigen Jubiläum.

An dieser Stelle als Schmankerl das “Radio-Raurach-Lied”, eine heute seltsam anmutende Eigenwerbung des Senders, der anfangs wunderbar “sälber gmacht” daherkam. Wer gut zuhört, erkennt Bo Katzman als Sänger:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Den Raurach-Song (der es auf die Nummer eins der lokalen Charts schaffte – auch wenn wir stets “Radio Saukrach” sagten, wir liebten den Sender) gabs auch als Dixie-Fassung der legendären “Steppin Stompers” (“Waldeburger Tschu Tschu“), hier ein kleiner Ausschnitt:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Ab dem ersten November vor 25 Jahren gabs also DRS3 – und fortan “Formel Drei”, neu mit der Top 30 und der legendären Jasmin Kienast als Moderatorin. Auf Platz 27 der ersten Ausgabe am 6. November 1983 war Gary Byrd & The G. B. Experience mit “The Crown” – der Rapper fertigte offenbar zum Start des “Jüngsten der SRG” (O-Ton zum Sendestart samt Babygeschrei) eine gerappte Spezialversion seines Songs an:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Mit dabei bei der ersten DRS3-Chartshow war offenbar auch Ernst Buchmüller und eine weitere (mir unbekannte) Stimme. Telefonieren war damals noch teuer – da konnte man schon mal der ganzen Deutschschweiz eine Telefonnummer ausposaunen, auf die aber nur genau eine Person anrufen durfte. Was wohl dieser auserwählte Marco Steiger heute macht?

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Offenbar schwafelte man mehr als geplant – bevor die Spider Murphy Gang ihre Herkunft besingen durfte (was uns damals wunderbar gefiel), musste Jasmin bekanntgeben, man komme halt üüüberhaupt nicht weiter heute:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Später dann: Zwei unterdessen zerstrittene Freunde auf Platz 18 – und moderne Liebe auf Platz 17:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Die Tapes mit all diesen wunderbaren Erinnerungen sahen übrigens so aus – Low Noise, High Fidelity, im Fall, also!

Tapes aus meinem Archiv vom Frühling und Sommer 1983

Irgendwann war dann auch die erste DRS3-Hitparade zu Ende – und Jasmin verlas die Zusammenfassung:

(Lieber in eigenem Player hören / Apple iOS / Download – MP3, 1 MB)

Die Hitparaden-Listen wurden bis 1983 übrigens feinsäuberlich mit Schreibmaschine abgetippt, hier ein Beispiel vom Mai 1982:

Mehr Beispiele gibts auf meiner 80er-Page. Mit meinem Radio-Raurach-Kollegen und späteren DRS3-Hitparaden-Moderator Jean-Luc Wicki zusammen kopierte ich all diese Listen aus den Original-DRS-Archivordnern in den frühen 1990er-Jahren auf dem Bruderholz; in unserer eigenen Chartshow verwendeten wir sie, schon damals etwas nostalgisch angehaucht, für die Rubrik “Remember – die Hitparaden der Vergangenheit”.

Wie sich das anhörte? Mehr Archiv-Perlen demnächst in diesem Theater.

21 Kommentare

  1. kompliment, dir gehört – mindestens – der nobelpreis verliehen, für diese perlen aus der röhre… ich werde mir das ganze in ruhe anhören bei einem glas rotwein. und freue mich jetzt schon auf die fortsetzung. ich habe zwar auch noch tonnenweise material im estrich, aber ich gebs zu… ich bin zu faul und durch die tätigkeit beim radio leider etwas abgestumpft. aber es kommen wieder andere tage… danke dir nochma!!!

  2. Tjaaa… irgendwann wirst du das alte Zeug eh digitalisieren müssen, bevor es sich auflöst – und bevor jetzt alle Speicherexperten zeterundmordio schreien: Natürlich dreifach gesichert an verschiedenen Orten auf Harddisk aufbewahren und regelmässig auf aktuelle Formate upgraden.

    Aber danke für die Blumen 🙂 Freut mich, dass die alten Sachen ähnliche Gefühle auslösen wie bei mir!

  3. Hallo Andi

    Eine coole Idee, mir kommen immer schöne Erinnerungen hoch an die alte Zeit der Tapes besonders deren der DJ Mixes 🙂
    Ich habe noch 20-30 Stk. DRS 3 Let’s Dance Sendungen digitalisiert (Jahre 1989-1990). Vielleicht findet sich hier jemand, der auch noch welche hat und man gegenseitig die Sammlung aufbessern kann?

    Viele Grüsse

    Tom

  4. Hallo liebe DRS 3 Fans,
    Ich bin es heute noch, werde die Zeit nie vergessen. Studium seit 1980 in Ulm, und bis 1993 dort gearbeitet. Kaum im Auto – sofort „DRS Drü“, kaum zu Hause – Radio „DRS Drü“ und gleich ans Tape und auf Let’s Dance gewartet… und midgschnitta…
    Ich habe letztes Jahr ein Tapedeck restaurieren lassen, nachdem ich nach zig Umzügen meine Tapes wiedergefunden habe… und seitdem spiele ich sie wieder.
    Einzigartig!!, leider kenne ich den Namen der Moderatorin nicht der besten Tapes aus den 1990ern…, Däs isch dr Tungtwista, därzit dr schnellste Räppa in der USA… sensationell

  5. Hallo Dr Stefan
    Ich bin leidenschaftlicher Höhrer der älteren DRS3 Let’s Dance Sendungen, mittlerweile sind es viele (1989-1996).
    Falls Du auch noch welche aus den 198x-1990 hast, würde ich mich freuen, welche zu tauschen.

    Schreib doch auf chicagohouse@bluewin.ch

    Beste Grüsse
    Tom

  6. Habe alle Radio DRS3 Let’s Dance Aufnahmen die jeweils von 22:00 bis 24:00 Uhr Samstags von 1988 – 1991 gesendet wurden. Zusätzlich wurde DRS 3 ab 00:00 Uhr auf Couleur 3 RTS zu Mr. Mike Pump it up durchgeschaltet. (Habe im Keller eine Schachtel voll von MC Tapes gefunden. Coole Interviews mit Moderator Däni Schindler und Redaktion Noldi Meyer von ICE-T, Donald-D und Everlast. Coole Ausschnitte von der CH Fresh 89 in Dampfzentralle Burgdorf mit DJ Denasty aus Paris etc…

  7. Däni Schindler und seine “letzte Powerstation vor dem Planeten Mars”, oder wie ging das genau? Legendär. Danke für deine Erinnerung, “Old School”.

  8. Hallo Old School
    Ich habe Deine Nachricht gesehen und bin extrem erfreut, dass es noch jemanden gibt, der die Let's Dance Sendungen hat.
    Falls ich dir diese ausleihen/abkaufen darf (natürlich gegen eine grosszügige Entschädigung) um diese zu digitalisieren, würde ich mich riesig freuen.
    Falls du mich unter der oberen Email Adresse bereits versucht hast zu kontaktieren, die Email Adresse war leider temporär nicht erreichbar. Ich habe diese wieder aktiviert.
    Bitte melde dich doch, ich würde mich riesig freuen.
    chicagohouse@bluewin.ch

    Beste Grüsse
    Tom

  9. Jeden Samstag Abend waren die Tape Recorder aufnahmebereit für die wohl coolste Sendung die die
    Schweiz je gehört hat. "Meh Bum Bum, weniger Bla Bla…" war der Slogan der Sendung die zu Beginn von
    Däni Schindler moderiert wurde. Aufbau der Sendung war ähnlich der legendären US Channels wie
    WBMX, WJLB etc. Oft wurden knallharte DJ Mixes gesendet. Habe schon manche Tapes digitalisiert von MCT Stereo Dolby Digital zu AIFF Audio Files. Dachte das die Qualität schlecht sein würde, aber ich muss in dem Fall keine Rauschunterdrückungssoftware benutzen. (hey, hey, hey, das ist ja deine ganz persönliche Hirnwäsche am Samstagabend in der Radioshow wo mit Wortgeschwindigkeit 3 durchs Universum beamt, Let‘s Dance die schnellere Show willkommen zurück im dritten….

  10. Hallo Old School
    Ich kann voll mitfühlen, war damals auch fast jeden Samstagabend mit dem Tape bereit. Ich liebe vor allem die DJ Mixes die damals regelmässig kamen. Die Qualität der Aufnahmen ist nicht immer so dolle über die Jahre, aber mir reichts für den Groove und das Oldschool Feeling.
    Inzwischen habe ich hunderte CH DJ Tapes von damals (Bobo, B&W, A&M usw.) und eben auch einige Let's Dance Sendungen digitalisiert. Wie es wohl bei einigen passiert ist, werden alte Kassetten entsorgt (ich danke meiner Mutter heute noch 🙂 ). Aufnahmen sind so schwer zu finden, mit Glück gibt es bei einem Restposten bei Ricardo mal wieder was. Vor Jahren hatte ich mit Däni Schindler und Arnold Meier Kontakt, leider haben sie keine Aufnahmen….

    Wie gesagt, würde mich super freuen, wenn du dich für ein Austausch melden könntest.
    Beste Grüsse
    Tom

  11. Sobald ich die DRM abgeklärt habe, werde ich die files auf Mixcloud oder SoundCloud uploaden und den link mitteilen.

  12. Das wäre echt super. Sollte es von den DRM nicht passen, ein Privattausch (USB Stick etc.) sollte in der Schweiz möglich sein. Mir liegen die Sendungen (88/89) so am Herzen, es wäre mir sicher 10 Fr. pro Sendung wert…

  13. Information bezüglich Radio DRS 3 Sendung „Let‘s Dance“
    Die Sendungen von SRF sind archiviert und digitalisiert.
     
    Alle Sendungen bis zu 90 Minuten kosten CHF 89.00 zzgl. MwSt. Jede weitere Sendung/angefangene Stunde kostet CHF 65.00 zzgl. MwSt.
     
    Die Sendungen können in einer öffentlichen Faro Station gehört werden.
     
    Anbei eine Liste mit den Orten, wo diese Stationen zu finden sind.
     
    •  Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
    •  Kantonsbibliothek Aargau
    •  Staatsarchiv Aargau
    •  Kunstmuseum Basel
    •  Universitätsbibliothek Basel
    •  Biblioteca Cantonale Bellinzona
    •  Archiv für Agrargeschichte Bern
    •  Memoriav Bern
    •  Schweizerisches Bundesarchiv Bern
    •  Schweizerische Nationalbibliothek Bern
    •  Landesarchiv Glarus
    •  Kantonsbibliothek Graubünden
    •  Bibliothèque Cantonale et Universitaire BCU Lausanne
    •  Bibliothek Hochschule Musik Luzern
    •  Verkehrshaus der Schweiz Luzern
    •  Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
    •  Staatsarchiv Schaffhausen
    •  Pädagogische Hochschule Thurgau
    •  Kantonsbibliothek Uri Stiftung/Staatsarchiv
    •  Bibliothek Zug
    •  Sozialarchiv Zürich
    •  Museum Rietberg Zürich
    •  Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
    •  Pro Senectute Bibliothek Zürich
    •  ETH Bibliothek Zürich
    •  Zentralbibliothek Zürich
    •  ZHAW Soziale Arbeit Zürich
    •  ZHdK Zürich
     
    Aus Urheberrechtlichen Gründen können die Sendungen nicht im Internet veröffentlicht werden. Privater Handel ist ebenfalls nicht erlaubt. (Daher werde ich vielleicht unter einer anderen IP Adresse Ausschnitte von etlichen Sendungen in einem 120 Minuten Set hochladen. Muss noch schauen wie ich dies genau mache ohne spuren zu hinterlassen.)

  14. Ich hatte vor Jahren direkt auch bei DRS3 angefragt und wollte Sendungen kaufen.
    Gemäss einer DRS3 Mitarbeiterin sind die Let's Dance Sendungen sind nicht archiviert 🙁
    Nun ja 90 Fr. pro Sendung übersteigt mein Budget… Ich werde mal mal bei einer Station reinhöhren und würde mich freuen, wenn etwas gespeichert wurde.

    Solltest du dennoch ein Teil von deiner Sammlung tauschen (ich kann garantieren, dass ich nie was veröffentliche) oder du mal ein Set hochgeladen hast, ich freue mich auf deinen Kontakt (chicagohouse@bluewin.ch).

  15. Sage mir dann wie die Qualität der Aufnahmen sind von den Faro Stationen.

    Habe mal vor zirka 1 -2 Jahren per Zufall den Noldi Meyer aka Technopabst am Dörflifest in Zürich gesehen. Hatte in dazumal gefragt ob er auch alle Let‘s Dance Sendungen hat. Er sage deutlich „Yes“! Also es sind alle Sendungen vorhanden. Die Originalen Interviews wo er mit Künstler gemacht hatte, wollte er nicht herausgeben. HipHouse, AcidHouse, ElectroFunk, etc… DMC Meisterschaften, Konzertaufnahmen etc… das waren wirklich coole Zeiten.

  16. Also im SRF Archiv sind Millionen von Stunden Magnettonspulenbänder so gross wie sechs LKW‘s eingelagert. Eigentlich sollte es zum Service Public gehören, dass diese Bänder alle digitalisiert werden und der Pflicht zahlenden Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Fast 100 Franken für die Digitalisierung pro 2 Stunden sind jenseits von gut und böse. Ausleihen wollen die SRG die Bänder auch nicht, so dass ich selber mit dem Revox Tape Recorder diese digitalisieren könnte. Vielleicht hat ein Leser Beziehungen zur SRG und kann genügend Druck ausüben, damit sich das SRF oder Telepool Team sich der Digitalisierung annimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert